Skip to main content

Häufig gestellte Fragen rund um den Trauerfall und die Bestattungsvorsorge

In Zeiten der Trauer und des Abschieds tauchen oft viele Fragen auf. Um Ihnen in dieser schweren Zeit bestmöglich zur Seite zu stehen, haben wir die häufigsten Fragen rund um den Trauerfall und die Bestattungsvorsorge für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie Antworten auf wichtige Themen, die Ihnen helfen können, den Abschied würdevoll zu gestalten und alle notwendigen Schritte sicher zu bewältigen. Wenn Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Fragen zum Trauerfall

Was muss ich unmittelbar nach einem Todesfall tun?

Nach einem Todesfall sollten Sie zunächst einen Arzt benachrichtigen, der den Tod offiziell feststellt und eine Todesbescheinigung ausstellt. Anschließend können Sie sich an uns wenden, um gemeinsam die nächsten Schritte zu planen und alle weiteren Formalitäten zu regeln.

Welche Formalitäten sind im Trauerfall zu erledigen?

Es müssen verschiedene Formalitäten erledigt werden, darunter die Beantragung der Sterbeurkunde, die Abmeldung des Verstorbenen bei Behörden und Versicherungen sowie die Organisation der Bestattung. Wir helfen Ihnen dabei, diese Aufgaben zuverlässig und professionell zu erledigen, sodass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

Wie plane ich eine Trauerfeier?

Die Planung einer Trauerfeier umfasst die Auswahl des Ortes, die Gestaltung der Zeremonie sowie die Auswahl von Musik, Reden und Dekorationen. Bei uns erhalten Sie umfassende Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Trauerfeier. Wir helfen Ihnen dabei, jede Einzelheit nach Ihren Wünschen zu gestalten, sodass die Feier den Verstorbenen würdevoll ehrt und den Angehörigen Trost spendet.

Wer informiert die Angehörigen und Freunde über den Todesfall?

In der Regel informiert die Familie des Verstorbenen die engsten Angehörigen und Freunde. Dies kann persönlich, telefonisch oder durch Traueranzeigen in der Zeitung erfolgen.

Wer muss die Bestattung eines Angehörigen übernehmen?

In der Regel muss dies der Erbe bzw. die Erben tun, es sei denn der Verstorbene hat zu Lebzeiten selbst für sich vorgesorgt oder einen Totenfürsorgeberechtigten ernannt.

Mein Verstorbener ist aus der Kirche ausgetreten. Wer hält nun die Trauerrede?

Dafür gibt es speziell ausgebildete Trauerredner/ – innen, die die Zeremonie in Worte fassen und begleiten.

Fragen zur Bestattungsvorsorge

Was ist eine Bestattungsvorsorge?

Eine Bestattungsvorsorge ist eine Vereinbarung, in der Sie zu Lebzeiten festlegen, wie Ihre Bestattung gestaltet werden soll. Dies kann die Art der Bestattung, den Ablauf der Trauerfeier und finanzielle Regelungen umfassen.

Warum ist eine Bestattungsvorsorge sinnvoll?

Eine Bestattungsvorsorge entlastet Ihre Angehörigen im Trauerfall von schwierigen Entscheidungen und finanziellen Belastungen. Sie stellt sicher, dass Ihre Wünsche respektiert werden.

Wie schließe ich eine Bestattungsvorsorge ab?

Eine Bestattungsvorsorge können Sie direkt bei uns abschließen. Dabei werden Ihre individuellen Wünsche dokumentiert und finanzielle Vorkehrungen getroffen, zum Beispiel durch eine Einzahlung auf ein Treuhandkonto.

Welche Kosten sind mit einer Bestattungsvorsorge verbunden?

Die Kosten für eine Bestattungsvorsorge hängen von den individuellen Wünschen und den gewählten Leistungen ab. Diese können im Voraus bezahlt oder durch ein Treuhandkonto abgesichert werden.

Fragen zur Bestattung

Warum benötigt man bei einer Feuerbestattung einen Sarg?

Der Sarg dient zum Einen als Transportmittel, um den verstorbenen Menschen würdevoll zu überführen und zum Anderen als Energielieferant bei der Feuerbestattung selbst. Das deutsche Feuerbestattungsgesetz regelt nämlich auch, dass keine offene Flamme auf den Körper treffen darf.

Ist eine Feuerbestattung umweltfreundlich?

Durch die zusätzlichen Fahrten zum Krematorium sowie die Einäscherung selbst, ist die Feuerbestattung als nicht umweltfreundliche Bestattungsform einzuordnen.

Kann ich mein Haustier bestatten lassen?

Selbstverständlich! Hier arbeiten wir mit einem liebevollen Tierbestatter zusammen.

Sind Hunde auf dem Friedhof erlaubt?

In Friedwäldern oder Ruheforsten dürfen Hunde die Trauerbeier und Beisetzung mit begleiten. Auf den meisten Friedhöfen ist dies jedoch nicht gestattet.

Einfühlsame Begleitung in schweren Zeiten

Trauer & Abschied

Trauerarbeit erfordert Mut, Akzeptanz und Vertrauen. Wir sind für Sie da!
Rufen Sie uns gerne an oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Mitgliedschaften & Zertifikate
Unsere Garantie für höchste Qualität in allen Bereichen
Skyline